Datenschutzerklärung

Datenschutzerklärung

Nachfolgend möchte die EWN Wurstspezialitäten GmbH & Co. KG Sie über unsere Datenschutzerklärung informieren. Sie finden hier Informationen über die Erhebung und Verwendung persönlicher Daten bei der Nutzung unserer Website. Dabei beachten wir das für Deutschland geltende Datenschutzrecht. Sie können diese Erklärung jederzeit auf unserer Website abrufen.

Wir freuen uns sehr über Ihr Interesse an unserem Unternehmen. Datenschutz hat einen besonders hohen Stellenwert für die Geschäftsleitung der EWN Wurstspezialitäten GmbH & Co. KG. Eine Nutzung der Internetseiten der EWN Wurstspezialitäten GmbH & Co. KG ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services unseres Unternehmens über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Die Verarbeitung personenbezogener Daten, beispielsweise des Namens, der Anschrift, der E-Mail- Adresse oder der Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der Datenschutz-Grundverordnung und in Übereinstimmung mit den für die EWN Wurstspezialitäten GmbH & Co. KG geltenden landesspezifischen Datenschutzbestimmungen. Mittels dieser Datenschutzerklärung möchte unser Unternehmen die Öffentlichkeit über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.

Die EWN Wurstspezialitäten GmbH & Co. KG hat als für die Verarbeitung Verantwortlicher zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, so dass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen, beispielsweise telefonisch, an uns zu übermitteln.

Sollten Sie Fragen haben, können Sie sich jederzeit per E-Mail an uns wenden: info@eberswalder.de.

1. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Verantwortlicher im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung, sonstiger in den Mitgliedstaaten der Europäischen Union geltenden Datenschutzgesetze und anderer Bestimmungen mit datenschutzrechtlichem Charakter ist die:

EWN Wurstspezialitäten GmbH & Co. KG

Joachimsthaler Straße 100, D – 16230 Britz
Tel.: 03334 – 273 0
E-Mail: info@eberswalder.de
Website: https://www.eberswalder.de


2. Name und Anschrift des Datenschutzbeauftragten

Der Datenschutzbeauftragte des für die Verarbeitung Verantwortlichen ist:

Rechtsanwalt Andreas Gerhard Bode
Walderseestr. 14A
D – 30177 Hannover
Deutschland

Sie erreichen ihn per E-Mail unter: Datenschutz@zurmuehlen-group.com

Jede betroffene Person kann sich jederzeit bei allen Fragen und Anregungen zum Datenschutz direkt an unseren Datenschutzbeauftragten wenden.


3. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck von deren Verwendung

a) beim Besuch der Website

Beim Aufrufen unserer Website www.eberswalder.de werden durch den auf Ihrem Endgerät (Computer, Laptop, Smartphone, Tablet, etc.) zum Einsatz kommenden Internet-Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sog. Logfile (Protokolldatei) gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:

  • IP-Adresse des anfragenden Rechners, sowie Geräte-ID oder individuelle Geräte-Kennung und Gerätetyp,
  • Datum und Uhrzeit des Zugriffs, Name der abgerufenen Datei und übertragene Datenmenge,
  • Name und URL der abgerufenen Datei,
  • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL),
  • verwendeter Browsertyp und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access- Providers,
  • Standortdaten, einschließlich Standortdaten von Ihrem Mobilgerät. Bitte beachten Sie, dass Sie bei den meisten Mobilgeräten die Verwendung von Standortservices im Einstellungsmenü des Mobilgeräts steuern oder deaktivieren können.

Die genannten Daten werden durch uns zu folgenden Zwecken verarbeitet:
Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus und einer komfortablen Nutzung der Website, Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie zu weiteren administrativen Zwecken.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus oben aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.

b) bei Nutzung unserer Kontakt-E-Mail-Anschrift

Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über unseres E-Mail-Anschrift info@eberswalder.de Kontakt aufzunehmen. Dabei ist mindestens die Angabe einer gültigen E-Mail- Adresse erforderlich, damit wir wissen, von wem die Anfrage stammt und um diese beantworten zu können. Weitere Angaben können freiwillig getätigt werden.

Die Datenverarbeitung zum Zwecke der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO auf Grundlage Ihrer freiwillig erteilten Einwilligung.

Wenn Sie uns über das auf unserer Seite www.eberswalder.de bereitgestellte Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten (z. B. Name, E-Mail-Adresse) zum Zweck der Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert.

Die Verarbeitung der in das Kontaktformular eingegebenen Daten beruht auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfrage (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Eine Weitergabe Ihrer Daten an Dritte erfolgt grundsätzlich nicht.

4. Weitergabe von personenbezogenen Daten

Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den im Folgenden aufgeführten
Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur an Dritte weiter, wenn:

  • Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
  • die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
  • für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
  • dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.

In diesen Fällen beschränkt sich der Umfang der übermittelten Daten jedoch nur auf das erforderliche Minimum.

5. Cookies

Wir setzen auf unserer Seite www.eberswalder.de sogenannte Cookies ein. Dabei handelt es sich um kleine Dateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und die auf Ihrem Endgerät, bspw. Laptop oder Smartphone, gespeichert werden, wenn Sie unsere Seite besuchen. Cookies richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an, enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware.

In jedem Cookie werden Informationen abgelegt, die sich jeweils im Zusammenhang mit dem spezifisch eingesetzten Endgerät ergeben. Dies bedeutet jedoch nicht, dass wir dadurch unmittelbar Kenntnis von Ihrer Identität erhalten.

Wir setzen zur Optimierung der Benutzerfreundlichkeit temporäre Cookies ein, die für einen bestimmten festgelegten Zeitraum auf Ihrem Endgerät gespeichert werden. Besuchen Sie unsere Seite erneut, um unsere Dienste in Anspruch zu nehmen, wird automatisch erkannt, dass Sie bereits bei uns waren und welche Eingaben und Einstellungen sie getätigt haben, um diese nicht noch einmal eingeben zu müssen.

Zum anderen setzten wir Cookies ein, um die Nutzung unserer Website statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. Diese Cookies ermöglichen es uns, bei einem erneuten Besuch unserer Seite automatisch zu erkennen, dass Sie bereits bei uns waren. Diese Cookies werden nach einer jeweils definierten Zeit automatisch gelöscht.

Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur Wahrung unserer berechtigten Interessen sowie der Dritter nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO erforderlich.

Die meisten Browser akzeptieren Cookies automatisch. Sie können Ihren Browser jedoch so konfigurieren, dass keine Cookies auf Ihrem Computer gespeichert werden oder stets ein Hinweis erscheint, bevor ein neuer Cookie angelegt wird. Die vollständige Deaktivierung von Cookies kann jedoch dazu führen, dass Sie nicht alle Funktionen unserer Website nutzen können.

Google Analytics

Zum Zwecke der bedarfsgerechten Gestaltung und fortlaufenden Optimierung unserer Seiten nutzen wir Google Analytics, ein Webanalysedienst der Google LLC. (1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA; im Folgenden „Google“). In diesem Zusammenhang werden pseudonymisierte Nutzungsprofile erstellt und Cookies verwendet. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über
Ihre Benutzung dieser Website wie

  • Browser-Typ/-Version,
  • verwendetes Betriebssystem,
  • Referrer-URL (das ist die zuvor besuchte Seite),
  • Hostname des zugreifenden Rechners (IP-Adresse),
  • Uhrzeit der Serveranfrage,

werden an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert. Die Informationen werden verwendet, um die Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen zu Zwecken der Marktforschung und bedarfsgerechten Gestaltung dieser Internetseiten zu erbringen. Auch werden diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag verarbeiten. Es wird in keinem Fall Ihre IP-Adresse mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Die IP-Adressen werden anonymisiert, so dass eine Zuordnung nicht möglich ist (IP-Masking).

Sie können die Installation der Cookies durch eine entsprechende Einstellung der Browser-Software verhindern; wir weisen jedoch darauf hin, dass in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website vollumfänglich genutzt werden können.

Sie können darüber hinaus die Erfassung der durch das Cookie erzeugten und auf Ihre Nutzung der Website bezogenen Daten (inkl. Ihrer IP-Adresse) sowie die Verarbeitung dieser Daten durch Google verhindern, indem Sie ein Browser-Add-on herunterladen und installieren https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie etwa in der Google Analytics-Hilfe.

Google NID-Cookies

Auf unserer Website können Dienste des Unternehmens Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, eingebunden sein (z. B. Google Maps, reCAPTCHA oder Google- Suche).

Im Rahmen der Nutzung dieser Dienste kann Google einen sogenannten NID-Cookie auf Ihrem Endgerät speichern. Der NID-Cookie wird verwendet, um:

  • Ihre bevorzugten Einstellungen (z. B. Sprache, SafeSearch-Filter) zu speichern,
  • Nutzende über verschiedene Websites hinweg wiederzuerkennen,
  • personalisierte Inhalte und ggf. Werbung bereitzustellen,
  • den Missbrauch von Diensten (z. B. durch Bots) zu verhindern.

Der Einsatz dieses Cookies erfolgt nur mit Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die Sie über unser Cookie-Banner abgeben können. Sie können diese Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.

Der NID-Cookie hat in der Regel eine Speicherdauer von ca. 6 Monaten, kann jedoch durch Google regelmäßig aktualisiert werden.

Bei der Nutzung von Google-Diensten kann es zu einer Übermittlung personenbezogener Daten in die USA kommen. Google ist entsprechend dem EU-U.S. Data Privacy Framework zertifiziert. Dennoch kann ein Restrisiko nicht ausgeschlossen werden, insbesondere in Bezug auf den Zugriff durch US-Behörden.

Details zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch Google finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google sowie in den Google Nutzungsbedingungen.

cookieconsent

Wir verwenden auf unserer Website das Cookie-Consent-Tool „CookieConsent“ der Firma Osano, Inc., 3800 North Lamar Blvd, Suite 200, Austin, TX 78756, USA. Das Tool dient dazu, die Auswahl in Bezug auf die Verwendung von Cookies zu speichern und so die gesetzlichen Vorgaben zur Einwilligungspflicht gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO umzusetzen. Zu diesem Zweck wird ein technisch notwendiges Cookie mit dem Namen „cookieconsent“ gesetzt. Dieses Cookie speichert ausschließlich, ob und welche Cookie-Kategorien Sie bei Ihrem Besuch unserer Website akzeptiert oder abgelehnt haben. Es enthält keine personenbezogenen Daten.

Cookie-Name: cookieconsent

Zweck: Speicherung der Cookie-Einwilligung des Nutzers
Speicherdauer: 12 Monate

Anbieter: Osano, Inc.

Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse an gesetzeskonformer Verwaltung der Einwilligungen)

Weitere Informationen zum Anbieter und zu Datenschutz finden Sie unter:
https://www.osano.com/legal/privacy

Google VISITOR_INFO1_LIVE-Cookie

Auf unserer Webseite wird das Cookie „VISITOR_INFO1_LIVE“ von Google gesetzt. Dieses Cookie dient dazu, Nutzungsinformationen über Videos auf der Webseite zu sammeln, beispielsweise um die Videoqualität und die Nutzererfahrung zu verbessern. Es wird verwendet, um statistische Informationen über die Nutzung von eingebetteten YouTube-Videos zu erfassen.

Das Cookie hilft Google, die Wiedergabequalität zu verbessern und das Nutzerverhalten im Zusammenhang mit Videoangeboten zu analysieren. Dabei können personenbezogene Daten verarbeitet werden, weshalb für diesen Cookie Ihre informierte Einwilligung erforderlich ist (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Die Speicherdauer dieses Cookies beträgt etwa 3 bis 6 Monate. Google als Anbieter erhält hierbei Daten zur Nutzung der Videos und zur Interaktion mit diesen.

Sie können die Speicherung und Nutzung dieses Cookies jederzeit durch eine entsprechende Einstellung in unserem Cookie-Banner oder über die Einstellungen Ihres Browsers deaktivieren.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei Google und dem Einsatz von Cookies finden Sie unter:
https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de

YouTube YSC-Cookie

Auf unserer Webseite wird das Cookie „YSC“ von YouTube bzw. Google gesetzt. Dieses Cookie dient dazu, eine eindeutige Sitzungs-ID zu speichern, mit der YouTube während Ihrer Browser-Sitzung erfasst, welche Videos Sie angesehen haben.

Das Cookie hilft dabei, Nutzungsstatistiken zu erstellen und die Video-Nutzererfahrung zu verbessern. Es speichert keine personenbezogenen Daten über die Sitzung hinaus und wird mit Beendigung der Browsersitzung gelöscht (Session-Cookie).

Da der Cookie Tracking- und Analysezwecken dient, basiert die Nutzung auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Sie können die Speicherung des Cookies über die Einstellungen unseres Cookie-Banners oder direkt in Ihren Browser-Einstellungen ablehnen oder widerrufen.

Weitere Informationen zu den Datenschutzpraktiken von YouTube und Google finden Sie hier:
https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de

YouTube

Auf unserer Website sind Videos der Plattform YouTube eingebunden. Anbieter dieses Dienstes ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. YouTube ist ein Tochterunternehmen der Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.

Die Einbindung erfolgt zur ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote sowie zur Erweiterung der Informationsbereitstellung in multimedialer Form.

Die Einbindung erfolgt im sogenannten „erweiterten Datenschutzmodus“ (sofern aktiviert), der laut YouTube sicherstellt, dass keine Cookies zur Analyse des Nutzerverhaltens gesetzt werden, bevor das Video abgespielt wird. Erst nach aktiver Zustimmung durch Sie (z. B. durch Klick auf das Video) kann YouTube personenbezogene Daten (z. B. Ihre IP-Adresse, Geräteinformationen oder Nutzungsverhalten) erfassen und Cookies auf Ihrem Gerät setzen.

Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese Einwilligung erteilen Sie durch Interaktion mit dem eingebetteten Video.

Die Nutzung von YouTube kann eine Übermittlung personenbezogener Daten in die USA zur Folge haben. Die USA gelten aus Sicht der EU als unsicheres Drittland ohne ein der EU vergleichbares Datenschutzniveau. Es besteht das Risiko, dass US-Behörden auf Ihre Daten zugreifen können, ohne dass Ihnen hiergegen Rechtsbehelfe zur Verfügung stehen. Die Übermittlung erfolgt nur, wenn Sie ausdrücklich eingewilligt haben (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google unter:
https://policies.google.com/privacy

6. Rechte der betroffenen Person

a) Recht auf Bestätigung

Jede betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber eingeräumte Recht, von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Möchte eine betroffene Person dieses Bestätigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

b) Recht auf Auskunft

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, jederzeit von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen unentgeltliche Auskunft über die zu seiner Person gespeicherten personenbezogenen Daten und eine Kopie dieser Auskunft zu erhalten. Ferner hat der Europäische Richtlinien- und Verordnungsgeber der betroffenen Person Auskunft über folgende Informationen zugestanden:

  • die Verarbeitungszwecke
  • die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden
  • die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen
  • Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen
  • falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer
  • das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung
  • das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde
  • wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden: Alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten
  • das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung gemäß Artikel 22 Abs.1 und 4 DS-GVO und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person

Ferner steht der betroffenen Person ein Auskunftsrecht darüber zu, ob personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt wurden. Sofern dies der Fall ist, so steht der betroffenen Person im Übrigen das Recht zu, Auskunft über die geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung zu erhalten.

Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

c) Recht auf Berichtigung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die unverzügliche Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen. Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten — auch mittels einer ergänzenden Erklärung — zu verlangen.

Möchte eine betroffene Person dieses Berichtigungsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

d) Recht auf Löschung (Recht auf Vergessen werden)

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen zu verlangen, dass die sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft und soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist:

  • Die personenbezogenen Daten wurden für solche Zwecke erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet, für welche sie nicht mehr notwendig sind.
  • Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
  • Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein, und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
  • Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
  • Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
  • Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DS-GVO erhoben.

Sofern einer der oben genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei der WN Wurstspezialitäten GmbH & Co. KG, gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

Wurden die personenbezogenen Daten von der EWN Wurstspezialitäten GmbH & Co. KG öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DS-GVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so trifft die EWN Wurstspezialitäten GmbH & Co. KG unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist.

e) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

  • Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.
  • Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.
  • Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
  • Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DS- GVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

Sofern eine der oben genannten Voraussetzungen gegeben ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei der EWN Wurstspezialitäten GmbH & Co. KG gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

f) Recht auf Datenübertragbarkeit

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch die betroffene Person einem Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Sie hat außerdem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DS-GVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DS-GVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DS-GVO beruht und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt, sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.

Ferner hat die betroffene Person bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DS-GVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden.

Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit kann sich die betroffene Person jederzeit an einen Mitarbeiter der EWN Wurstspezialitäten GmbH & Co. KG wenden.

g) Recht auf Widerspruch

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen.

Die EWN Wurstspezialitäten GmbH & Co. KG verarbeitet die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Zur Ausübung des Rechts auf Widerspruch kann sich die betroffene Person direkt an einen Mitarbeiter der EWN Wurstspezialitäten GmbH & Co. KG wenden.

h) Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen.

Möchte die betroffene Person ihr Recht auf Widerruf einer Einwilligung geltend machen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

7. Datenschutz bei Bewerbungen und im Bewerbungsverfahren

Wir freuen uns, dass Sie sich für eine Stelle in unserem Unternehmen interessieren. Im Zusammenhang mit Ihrer Bewerbung verarbeiten wir personenbezogene Daten ausschließlich zu dem Zweck, das Bewerbungsverfahren durchzuführen und Ihre Eignung für die ausgeschriebene Stelle zu prüfen.

Wir verarbeiten die Angaben, die Sie uns übermitteln, z.B. Name, Kontaktdaten, Lebenslauf, Zeugnisse sowie weitere Informationen, die Sie im Rahmen Ihrer Bewerbung angeben. Je nach Verfahren können auch Daten aus Gesprächen, Tests oder Referenzen hinzukommen.

Ihre Daten werden nur verwendet, um Ihre Bewerbung zu prüfen und mit Ihnen in Kontakt zu treten. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen) sowie ggf. auf Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Ihre Unterlagen werden nur an die zuständigen AnsprechpartnerInnen im Unternehmen weitergegeben, die direkt am Auswahlprozess beteiligt sind. Eine Weitergabe an andere Stellen erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung.

Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens werden Ihre Daten spätestens nach sechs Monaten gelöscht, sofern keine gesetzlichen Aufbewahrungsfristen entgegenstehen oder Sie uns nicht ausdrücklich eine längere Speicherung (z. B. für einen Talentpool) erlaubt haben.

8. Social Media Plugins

Wir nutzen derzeit keine Social Media Plugins

9. Abonnement unseres Newsletters

Auf der Internetseite der EWN Wurstspezialitäten GmbH & Co. KG wird den Benutzern die Möglichkeit eingeräumt, den Newsletter unseres Unternehmens zu abonnieren. Welche personenbezogenen Daten bei der Bestellung des Newsletters an den für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelt werden, ergibt sich aus der hierzu verwendeten Eingabemaske.

Die EWN Wurstspezialitäten GmbH & Co. KG informiert ihre Kunden und Geschäftspartner in regelmäßigen Abständen im Wege eines Newsletters über Angebote des Unternehmens. Der Newsletter unseres Unternehmens kann von der betroffenen Person grundsätzlich nur dann empfangen werden, wenn (1) die betroffene Person über eine gültige E-Mail-Adresse verfügt und (2) die betroffene Person sich für den Newsletterversand registriert. An die von einer betroffenen Person erstmalig für den Newsletterversand eingetragene E-Mail-Adresse wird aus rechtlichen Gründen eine Bestätigungs-Mail im Double-Opt-In-Verfahren versendet. Diese Bestätigungs-Mail dient der Überprüfung, ob der Inhaber der E-Mail-Adresse als betroffene Person den Empfang des Newsletter autorisiert hat.

Bei der Anmeldung zum Newsletter speichern wir ferner die von Internet-Service-Provider (ISP) vergebene IP-Adresse des von der betroffenen Person zum Zeitpunkt der Anmeldung verwendeten Computersystems sowie das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung. Die Erhebung dieser Daten ist erforderlich, um den (möglichen) Missbrauch der E-Mail-Adresse einer betroffenen Person zu einem späteren Zeitpunkt nachvollziehen zu können und dient deshalb der rechtlichen Absicherung des für die Verarbeitung Verantwortlichen.

Die im Rahmen einer Anmeldung zum Newsletter erhobenen personenbezogenen Daten werden ausschließlich zum Versand unseres Newsletters verwendet. Ferner könnten Abonnenten des Newsletters per E-Mail informiert werden, sofern dies für den Betrieb des Newsletter-Dienstes oder eine diesbezügliche Registrierung erforderlich ist, wie dies im Falle von Änderungen im Newsletterangebot oder bei der Veränderung der technischen Gegebenheiten der Fall sein könnte.
Es erfolgt keine Weitergabe der im Rahmen des Newsletter-Dienstes erhobenen personenbezogenen Daten an Dritte. Das Abonnement unseres Newsletters kann durch die betroffene Person jederzeit gekündigt werden. Die Einwilligung in die Speicherung personenbezogener Daten, die die betroffene Person uns für den Newsletterversand erteilt hat, kann jederzeit widerrufen werden. Zum Zwecke des Widerrufs der Einwilligung findet sich in jedem Newsletter ein entsprechender Link. Ferner besteht die Möglichkeit, sich jederzeit auch direkt auf der Internetseite des für die Verarbeitung Verantwortlichen vom Newsletterversand abzumelden oder dies dem für die Verarbeitung Verantwortlichen auf andere Weise mitzuteilen.

Newsletter-Tracking

Die Newsletter der EWN Wurstspezialitäten GmbH & Co. KG enthalten sogenannte Zählpixel. Ein Zählpixel ist eine Miniaturgrafik, die in solche E-Mails eingebettet wird, welche im HTML-Format versendet werden, um eine Logdatei-Aufzeichnung und eine Logdatei-Analyse zu ermöglichen. Dadurch kann eine statistische Auswertung des Erfolges oder Misserfolges von Online-Marketing- Kampagnen durchgeführt werden. Anhand des eingebetteten Zählpixels kann die EWN Wurstspezialitäten GmbH & Co. KG erkennen, ob und wann eine E-Mail von einer betroffenen Person geöffnet wurde und welche in der E-Mail befindlichen Links von der betroffenen Person aufgerufen wurden.

Solche über die in den Newslettern enthaltenen Zählpixel erhobenen Daten werden von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gespeichert und ausgewertet, um den Newsletterversand zu optimieren und den Inhalt zukünftiger Newsletter noch besser den Interessen der betroffenen Person anzupassen. Diese personenbezogenen Daten werden nicht an Dritte weitergegeben. Betroffene Personen sind jederzeit berechtigt, die diesbezügliche gesonderte, über das Double-Opt-In-Verfahren abgegebene Einwilligungserklärung zu widerrufen. Nach einem Widerruf werden diese personenbezogenen Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen gelöscht. Eine Abmeldung vom Erhalt des Newsletters deutet die EWN Wurstspezialitäten GmbH & Co. KG automatisch als Widerruf.

Newsletter-Anmeldung über CleverReach

Für die Anmeldung zu unserem Newsletter nutzen wir den Dienst der Firma CleverReach GmbH & Co. KG, Mühlenstraße 43, 26180 Rastede, Deutschland („CleverReach“). Wenn Sie auf unserer Webseite den Newsletter abonnieren möchten, werden Sie auf die Anmeldeseite von CleverReach weitergeleitet, wo Sie Ihre E-Mail-Adresse eingeben und die Anmeldung abschließen können.

Im Rahmen der Newsletter-Anmeldung über CleverReach werden Ihre personenbezogenen Daten, insbesondere Ihre E-Mail-Adresse, an CleverReach übermittelt und dort gespeichert. CleverReach verwendet diese Daten ausschließlich zum Versand des Newsletters und zur Verwaltung der Abonnements.

Die Datenverarbeitung durch CleverReach erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den Abmeldelink am Ende jedes Newsletters nutzen oder sich direkt bei CleverReach abmelden.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei CleverReach finden Sie in der Datenschutzerklärung von CleverReach unter:
https://www.cleverreach.com/de/datenschutz/

10. Datensicherheit

Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird. In der Regel handelt es sich dabei um eine 256 Bit Verschlüsselung. Falls Ihr Browser keine 256-Bit Verschlüsselung unterstützt, greifen wir stattdessen auf 128-Bit v3 Technologie zurück. Ob eine einzelne Seite unseres Internetauftrittes verschlüsselt übertragen wird, erkennen Sie an der geschlossenen Darstellung des Schüsselbeziehungsweise Schloss-Symbols in der unteren Statusleiste Ihres Browsers.

Wir bedienen uns im Übrigen geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.

11. Speicherdauer von Daten

Wir halten uns an die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit. Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten nur so lange, wie dies zur Erreichung der jeweiligen Zwecke erforderlich ist oder wie es die vom Gesetzgeber vorgesehenen Speicherfristen vorsehen oder Sie Ihr Recht auf Löschung oder Ihr Recht auf Datenübertragung auf ein anderes Unternehmen nicht ausgeübt haben. Nach Fortfall des jeweiligen Zweckes bzw. Ablauf der Fristen werden die Daten entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

12. Aktualität und Änderung der Datenschutzerklärung

Durch die stetige Weiterentwicklung dieser Internetseite oder/und aufgrund geänderter gesetzlicher oder behördlicher Bestimmungen kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu aktualisieren. Die jeweils aktuelle Datenschutzerklärung kann jederzeit auf unserer Website unter https://www.eberswalder.de/datenschutzerklaerung/ von Ihnen abgerufen werden.